Die 4-Farben-Sprachmethode für Persönlichkeitsprofile

Abeggeln geht im Kapitel „Mensch“ des vorgenannten Denk- und Arbeitsbuches auch der Frage nach, warum es für Führungskräfte schwierig ist, Informationen so weiterzugeben, dass sie alle Mitarbeiter verstehen. Er nutzt dazu den vor mir entwickelten Typologietest (in „Corporate Wording“, Campus Verlag, 1994, erstmals veröffentlicht, später für Lehrgänge, Seminare, Vorträge etc. weiterentwickelt).

Warum denken Gruppen in verschiedenen Geschäftsbereichen konträr? Liegt es allein an ihren Aufgaben und Rollen? … Die Ursache ist eine andere: die ungleich geprägten Frames of Mind. Um diese zu verstehen, nutze ich hier Försters Kommunikationsmethode, welche allein über die Wahl der Worte erstaunliche Erkenntnisse bringt. Seinen Test haben wir bei einem St. Galler Management Kongress durchgeführt. Wovon sich das Auditorium live überzeugen konnte: Menschen bevorzugen je nach Typus und ihrem Frame of Mind unterschiedliche Wörter, so die Erkenntnis. … ‚Den Unternehmer‘ gibt es ebenso wenig wie ‚den Kunden‘, aber verlässliche Grundmuster im Verhalten und der Einstellung , die sich typisieren lassen. Das Wissen über die typologischen Funktionen ermöglicht Aussagen zu Unterschieden in der Wahrnehmungs- und Entscheidungsfindung …“

Autor: Christian Abegglen, Prof. Dr. oec. HSG
Verlag: Frankfurter Allgemeine Buch, 2. überarbeitete Auflage 2021 (1. Auflage 2018)

4-Farben-Sprachmethode: Live beim St. Galler Management Kongress (aus „Unternehmen neu erfinden“, Denk- und Arbeitsbuch gegen organisierten Stillstand, Frankfurter Allgemeine Buch.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13