Bücher und mehr …
Über 40 Bücher und rund drei Dutzend multimediale Publikationen sind verbunden mit meinem Interesse an vielschichtigen Themen: Presse- und Medienarbeit, Textverarbeitung, Textgestaltung, Sprachkurse, Videofilmen, Filmstadtspiel, Multimedia, Floskelscanner, PR im Radio, Corporate Wording, Meer erleben und mehr … Wie alles anfing und welche Publikationen folgten erfahren Sie in der Bibliografie und Mediagrafie:
Fachveröffentlichungen bildeten eine Parallele zu meinen Buchthemen (über 25 Jahre Mitglied im Deutschen Journalisten Verband, DJV) ebenso Lehraufträge und Projekte mit Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen. Aus diesen Erfahrungen heraus entwickelte ich ein zentrales Konzept für die Unternehmenskommunikation unter der Markenbezeichnung Corporate Wording®– das sprachliche Element der Corporate Identity. Der gleichnamige Buchtitel entwickelte sich seit 1994 zum Standardwerk unternehmerischer Schreibkultur und erschien in mehreren aktualisierten Ausgaben, 2019 die Jubiläumsausgabe „25 Jahre Corporate Wording“ im Verlag Frankfurter Allgemeine Buch.
Wörter und Farben …

Im Buch „MultiMedia – Die Evolution der Sinne“, Luchterhand Verlag, befasste ich mich mit Farb-Dialekten von Kommunikationstypen und nutzte Farbcodes als Themenkompass. Der Auftrag zur Mitarbeit am Buch „Sympathie gewinnen“, Humboldt Verlag, führte mich auf Themenfelder wie Mitteilungsinhalte von Wörtern und deren Wirkung. Dies motivierte mich, die Methode 4 Farben-Sprache zu entwickeln, um typische Grundfunktionen von Inhalten erkennen, lehren, lernen, verstehen und nachhaltig anwenden zu können.
Sprache und Musik …

Das Zusammenspiel von Musik, Sprache und Szene entfaltet seine besondere Wirkung im Musiktheater. Hier werden gezielt bestimmte Instrumente eingesetzt, um Charaktere klanglich zu zeichnen. Das Libretto verbindet akustische wie optische Ausdrucksmittel. Unter diesem Blickwinkel bietet mir die Operngeschichte spannende Herausforderungen rund um das Alphabet. Dazu zählen eine freie Übersetzung und Bearbeitung des Librettos der Weber-Oper „Oberon“, eine Rekonstruktion der verschollenen Texte Webers frühem Werk „Peter Schmoll und seine Nachbarn“ oder auch die packende „LiteraTour“ durch alle Spielzeiten der Eutiner Festspiele von 1951 bis heute.
