Tabelle aus meinem „Handbuch Texten wie ein Profi“, Frankfurter Allgemeine Buch

Abstract 4-Farben-Sprachmethode

Die Idee zur Methode 4-Farben-Sprache entstand auf der Suche nach einem praktischen Hilfsmittel, die Wirkung von Wörtern in Textanalysen zu kennzeichnen und Wörter nach typischen Funktionen zu codieren und in Wortschätzen mit farbcodierten Synonym zusammenzutragen. Dafür definierte ich vier Grundfunktionen der Sprache. Die Grundfunktionen verknüpfte ich mit vier Grundtypen und kennzeichnete diese mit vier typologischen Grundfarben. Damit war die Verbindung zwischen typischen Wort- und Verhaltensfunktionen geschaffen. Mittels dieser Archetypen, geprägt durch jeweils rationales, konservatives, intuitives und emotionales Verhalten, werden heute in der Unternehmenskommunikation zum Beispiel Personas und markentypische Wortschätze aus einem Fundus von über 250.000 codierten Wörtern für typgerechte Wortwahl entwickelt. Hier ein Beispiel: Studierende der OTH haben nach dieser Methode vier Werbespots für eine fiktive „CW Apfelsaftschorle“ konstruktiv-kreativ gestaltet:

Garantiefunktion
Garantie, Tradition, Ordnung
für Typ „Konservative“

Informationsfunktion
Zahlen, Daten, Fakten
für Typ „Rationalisten“

Erlebnisfunktion
Vision, Idee, Begeisterung
für Typ „Intuitive“

Kontaktfunktion
Sympathie, Herz, Gefühl …
für Typ „Emotionale“


Aktuelles

10/2023: Eine Studie analysiert Sprache und Inhalt der Leitbilder der 120 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Wissenschaftler:innen untersuchten im Rahmen einer Studie der Uni Hohenheim und Agentur Communication Lab jüngst neben Textverständlichkeit auch die Zusammensetzung der Sprache in 120 Leitbildern: „Beide Faktoren, die Wertebegriffe und das Sprachklima, haben wir mithilfe der sogenannten ‚4-Farben-Sprachmethode‘ von Hans-Peter Förster analysiert. … Wir sprechen in dieser Studie bei der Analyse nach der 4-Farben-Sprachmethode von blauen, grünen, gelben und roten Wörtern. … Wir haben die Sprachklima-Analyse mithilfe der Software TextLab durchgeführt. Dabei haben wir die Wortwahl und die Häufigkeit und Dichte von Wörtern untersucht, die nach der 4-Farben-Sprachmethode den klassifizierten vier Grundtypen zugeordnet sind.“. Nachzulesen in der aktuell veröffentlichten Studie.
Presseinfo der Uni Hohenheim und Download-Link zur Studie …

Hintergrund: Mit dem TextLab der neuesten Generation ist es möglich, das Sprachklima von beliebigen Texten auszuwerten und den Thesaurus – farbcodiert nach der hier beschriebenen Methode – bei der Textoptimierung anzuwenden. Der im folgenden Rückblick genannte CW-Kompass ist aktuell um einen „Sound-Check“ weiterentwickelt worden.


Rückblick

Im Buch „MultiMedia – Die Evolution der Sinne“, Luchterhand Verlag, hatte ich bereits die „Kommunikationstypen und deren Farb-Dialekte“ skizziert und nutze die Farbcodes zudem als Themenkompass: Blau für rationale Themen, Grün für strategische Inhalte, Gelb für Anwendungsideen und Rot für emotionale Kommunikation (siehe Bibliografie, 1993). Es folgten Lehraufträge, mit dem Ziel, die in Büchern beschriebene Methode in Seminaren praktisch zu vermitteln. Zum Kennzeichnen von Wörtern in Textanalysen und zur konstruktiv-kreativen Anwendung der 4-Farben-Sprachmethode kamen als Lernhilfe vier Farbstifte hinzu. Je ein blauer, grüner, gelber und roter Stift war mit einer der vier Grundfunktionen bedruckt. So dienten die Stifte auch als „Spickzettel“. Es folgten ergänzend zu den Farbstiften Lernhilfen im Postkartenformat mit Wortschätzen, Stimmkarten für Live-Tests und zur Positionierung Trainingsmaterial in Form von Spielkarten.

Die fachlichen sowie die methodischen und didaktischen Leistungen hat die ZfU International Business School, Zentrum für Unternehmensführung, Schweiz, mit dem Teaching Award in Gold ausgezeichnet. Von 2009 bis 2019 lehrte ich die Methode an der OTH Ostbayerische Technische Hochschule in Amberg.

Mehr darüber lesen …

Workshops, Projekte und Textkonzepte für Unternehmen, Institutionen und NGOs aus dem deutschsprachigen Raum lieferten Impulse zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Methode: Typologietest, CW-Kompass zur sprachlichen Positionierung, Tools zur Entwicklung von Markenwerten und Leitbildern, Thesaurus für typgerechte Wortwahl und mehr.


Staffelübergabe 2020

Vor meinem Umzug vom Südschwarzwald in den hohen Norden habe ich 2020 die 4-Farben-Sprachmethode zur Weiterentwicklung in die Hände der H&H Communication Lab GmbH gegeben. Meinen Sohn, Co-Autor und Partner, Andreas Förster, konnte das Unternehmen als Senior-Consultant gewinnen.

In unsere Software TextLab werden die Erkenntnisse einfließen. Wir erweitern nicht nur unseren Wort-Datenbestand mit den über 25 Jahre gewachsenen Datenbanken von Corporate Wording®. Wir werden auch neue Funktionen, wie beispielsweise die psychologische Analyse der Zielgruppensprache oder eine Visualisierung des Sprachklimas in TextLab integrieren.

H&H Communication Lab GmbH, Institut für Verständlichkeit, 2020



Die Methode im St. Galler Management-Konzept

Im Frankfurter Allgemeine Buch Unternehmen neu erfinden hat Autor Christian Abegglen die Komplexität eines Integrierten Managementkonzepts nach Knut Bleicher praktikabel vereinfacht. Der Leser entwickelt den „Bauplan“ seiner Unternehmung – das St. Galler Management HAUS – unter Einsatz der 4-Farben-Sprachmethode.
Autor: Christian Abegglen
Verlag: Frankfurter Allgemeine Buch, 2. überarbeitete Auflage 2021 (1. Auflage 2018)

Die 4-Farben-Sprachmethode integriert in die elementaren Bausteine einer Unternehmung
St. Galler Management-Konzept | St. Galler Management HAUS Die 4-Farben-Sprachmethode integriert in die elementaren Bausteine einer Unternehmung: Themenfelder nach Knut Bleicher und Christian Abegglen.

Die Methode in Lehr- und Schulbüchern

  • KLV/Westermann Gruppe
    Public Relations kompakt
    Simone Glarner
    Steuerung von Botschaften durch gezielte Kommunikation – Theorie & Aufgaben inklusive digitaler Lösungen, Kapitel 10: Corporate Wording, Vier Sprachklimata von Hans-Peter Förster, Teile eines Corporate Wordings
  • Cornelsen Verlag, Reihe Kursthemen Deutsch, Deutschunterricht in der Oberstufe
    Im Band „Werkstatt ‚Essay‘ – Rezeption und Produktion“, herausgegeben von Erlach/Schurf und erarbeitet von Harst/Wasel, wird in Übungen zielgruppengerechtes Schreiben nach meiner Methode vermittelt.
  • Verlag an der Ruhr
    So funktioniert Werbung
    Uwe-Carsten Edeler hat Kopiervorlagen und Projektideen für den Unterricht in der Sekundarstufe zusammengestellt. Darunter die Aufgabe einer Anzeigen-Analyse nach meiner CW-Typologie.

Stimmen über meine Methode

„Warum mit viel Mühe, großem Zeitaufwand und hohen Investitionen werben, wenn niemand zuhört?
Die 4-Farben-Sprachmethode hat man schnell begriffen. Auf einfache, zugängliche Art und Weise gelingt es, mit kraftvollen Worten verschiedenste Zielgruppen zu erreichen. Die Methode hilft, eine Nachricht so zu konstruieren, dass Andere sie hören wollen.“

Erik M. Gregory, PhD, Harvard Kennedy School
Director, Leadership Psychology Program, Mass. School of Professional Psychology

„Mit seiner konstruktiven Methode bringt der Begründer des Corporate Wordings® Farbe auf Ihre Tastatur. Sie erfahren, worauf es zwischen den Zeilen ankommt, erhalten Anleitung für außergewöhnliche Themenführung und lernen, wie Sie Ihren Inhalten einen markenstarken Anstrich geben. Auf diese Weise ragen Ihre Texte aus dem sprachlichen Einerlei heraus.“

Dr. Christian Zielke, Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Fachbereich Management & Kommunikation

„Die 4-Farben-Methode erschließt uns das Universum der Sprache völlig neu – zeitgemäß und doch abseits aller Trends. Wir lernen, uns in der globalen Welt zu verständigen, zueinander zu finden, einander zu vertrauen. Denn wer nicht stimmig kommuniziert, dessen Beziehungen stimmen auch nicht. Das Emotionale, das Abstrakte, das Träumerische und selbst das Konstruierte immer wieder neu und anders zu erfassen und auszudrücken, bedeutet, sich der Macht der Sprache in allen ihren Facetten zu öffnen und sie wirkungsvoll einzusetzen … für alle Sprachprofis, die fernab von allen Moden des Zeitgeistes einfühlsam, zugewandt, klar, schnörkellos, beeindruckend und überzeugend kommunizieren wollen.“

Dr. Johannes Czaja, Lektorat Allgemeines und Historisches Sachbuch, Klett-Cotta:

„Für die Wirtschaftssprache ein wahrer Gewinn!“

Ingbert Kaczmarczyk, Präsident Verband Lehrende IKA Schweiz

Seine besondere Herangehensweise ist die „Wording“-Methode. Wörter oder ganze Sätze werden dabei einer bestimmten Farbe zugeordnet. Für den, der seine Zielgruppe nicht ganz genau kennt, empfiehlt sich das Schreiben von „4-Farben-Briefen“ …

Die Zeit zum Buch „Professionell Briefe schreiben“