25 Jahre Corporate Wording (2019)

Corporate Wording: Rückblick/Einblick

Unter der Marke Corporate Wording® erschien 1994 mein Standardwerk Konzepte für eine unternehmerische Schreibkultur im Campus Verlag. Weitere Bücher folgten im Verlag Frankfurter Allgemeine Buch.

Corporate Wording – das sprachliche Element der Corporate Identity – ist sowohl in der strategischen als auch in der operativen Kommunikation angesiedelt. Im Englischen steht corporate für vereinigt, körperschaftlich, korporativ und wording für Fassung, Formulierung, Wortlaut.

Zeitgleich mit Erscheinen des Buches hat die Ravensburger AG 1994 als erstes Unternehmen mein Konzept angewendet. Es folgten Konzerne, Organisationen und Institutionen unterschiedlichster Branchen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und aus der Schweiz. 2016 zeichnete der Verlag Frankfurter Allgemeine Buch die Österreichische Post AG mit zwei Corporate Wording® Awards aus.

Vor meinem Umzug vom Südschwarzwald in den hohen Norden gab ich 2020 den Corporate Wording Staffelstab zur Weiterentwicklung an die H&H Communication Lab GmbH, Institut für Verständlichkeit, weiter. Meinen Sohn und langjährigen Co-Partner, Andreas Förster, konnte das Unternehmen als Senior-Consultant gewinnen.

Corporate Language/Corporate Wording

Bisher standen bei uns Verständlichkeit, Corporate Language, Tonalität und Stil im Fokus. … Dass Corporate Wording für Firmen wichtig und sinnvoll ist, hat Hans-Peter Förster schon Anfang der 1990er Jahre erkannt. … Deutschlands wohl bekanntester Experte für Corporate Wording hat vor 25 Jahren diesen Begriff geprägt und markenrechtlich schützen lassen. … Die H&H Communication Lab GmbH übernimmt das Lebenswerk des Sprachpioniers. Durch die Integration in die TextLab Software entsteht ein einzigartiges Werkzeug, um die Digitalisierung der Wirtschaft voranzubringen.

CommunicationLab – Institut für Verständlichkeit


Veröffentlicht im Handbuch Sprache in der Wirtrschaft, De Gruyter Verlag | 2015
Herausgegeben von: Markus Hundt und Dorota Biadala
Band 13 der Reihe Handbücher Sprachwissen (HSW)

Darstellung eines strategischen und operativen Konzepts aus der Praxis

Abstract:
Im Mittelpunkt der Corporate Wording-Strategie steht das Sprachklima, das durch Wortlaut und Sprachstil geprägt wird. Die im Leitbild kommunizierten Markenwerte bilden den Maßstab. Das CW-Manual liefert Vorgaben zu vier Dimensionen für Textqualität: Lesbarkeit, Konsistenz, Wortvielfalt und Emotionsgehalt. Software-Tools messen das Sprachklima, optimieren Schwachstellen, prüfen den Wortlaut und bieten Alternativen. Die wesentlichen Ziele des Corporate Wordings lauten: Identität stärken, Image positiv beeinflussen, Schreibprozesse vereinfachen, Kommunikation individualisieren und Content reduzieren. Die Strategie ist mit der 4-Farben-Sprachmethode verknüpft. Farb-Codes bilden eine Brücke zwischen Grundfunktionen der Sprache und der menschlichen Wahrnehmung. Mitarbeiter lernen markenkonfor-mes Texten – relevant für Zielgruppen unterschiedlichster Lebenswelten. Corporate Wording hat sich seit 20 Jahren bewährt und kontinuierlich weiterentwickelt auf dem Weg von der unternehmerischen Schreibkultur hin zum Corporate Wording-Engineering. Heute wollen Unternehmen Lösungen, welche das Schreiben und Lesen vereinfachen, die Kommunikation durch Standards individualisieren und die Zeit vom Erstellen der Texte bis zur Veröffentlichung deutlich verkürzen.

Beiträge (Auswahl):


Aus meinem Vorwort in der Ausgabe 1994, sehr frei nach Erich Fried:

Fantastisch, ruft die Spontaneität!
Sinnvoll, denkt die Vernunft.
Investitionswürdig, überlegt die Berechnung.
Undurchführbar, befürchtet die Angst.
Aussichtslos, verkündet die Einsicht.
Lächerlich, signalisiert der Stolz.
Überlegenswert, meldet die Vorsicht.
Denkbar, sagt die Erfahrung.
Corporate Wording ist, was es ist,
meint der Autor…


Seiten: 1 2