Förster sen & Förster jun
2019 – Jubiläumsschuber „25 Jahre Corporate Wording“, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main
„Damit der Wandel in der Unternehmenskommunikation auf der normativen, strategischen und operativen Ebene abgebildet wird, haben Förster sen. & Förster jun. mit ihrer einzigartigen 4-Farben-Sprachmethode drei ineinandergreifende Bücher geschaffen, die zum 25. Jubiläum von Corporate Wording® gesammelt in einem Schuber angeboten werden.“
Frankfurter Allgemeine Buch
2014 – Corporate Wording 3.0, Auflage: Das Standardwerk seit 20 Jahren, Förster & Förster, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
Jetzt liegt die topaktuelle Jubiläumsausgabe des Ratgebers vor und vermittelt Corporate Wording in der 3. Generation … Im Jahr der Erstauflage von Hans-Peter Förster vor 20 Jahren stellte Michael Opoczynski, Moderator von ZDF WISO, fest: „Ich habe mich in dem Buch fest gelesen und gedacht: das ist spannend! Der Autor hat etwas mitzuteilen.“ Dieser Aussage schlossen sich inzwischen Tausende von Lesern an, so dass das bewährte Standardwerk längst Einzug in Hochschulen gefunden hat
Frankfurter Allgemeine Buch
Rückblick bis 1981

2016 – Texten wie ein Profi, 13. aktualisierte, erweiterte Auflage, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
2011 – Handbuch Texten wie ein Profi, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
2011 – Texten wie ein Profi, 12. aktualisierte Auflage, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
2010 – Kreuzfahrten – Meer erleben, mehr entdecken, Bildband, VistaPoint Verlag, Köln
»Meer erleben, mehr entdecken« lautet die Kernbotschaft dieser Publikation über Seereisen, Weltmeere und Novitäten im Schiffbau. Dieser mit über 400 großformatigen Farbfotos illustrierte Prachtband präsentiert 30 herausragende Routen und Passagen auf den fünf Weltmeeren. Mit Kennerblick stellt Autor Hans-Peter Förster in seinem 40. Buch 30 »Traumschiffe« vor, von denen sich jedes durch markante Besonderheiten auszeichnet.
Vista Point Verlag
2010 – Texten wie ein Profi, 11. aktualisierte Auflage, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
2008 – Texten wie ein Profi, 10. aktualisierte Auflage, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
2006 – Die schönsten Flusskreuzfahrten, Merian/THM, München (mehrere Sonderauflagen)
2006 – Reisehandbuch Kreuzfahrten, Merian/THM, München (mehrere Sonderauflagen)
‘Merian Reisehandbuch Kreuzfahrten’ huckepack beim ‘Feinschmecker’:
new business
Im exklusiven Bundle mit der Zeitschrift ‘Der Feinschmecker’ (Jahreszeiten Verlag) erscheint erstmals das ‘Merian Reisehandbuch Kreuzfahrten’. Es stellt auf 224 Seiten die schönsten Destinationen von Kreuzfahrten vor. Die Reiseziele werden im Register vier Kreuzfahrer-Typen zugeordnet (‘aktive Kenner’, ‘klassische Entdecker’, ‘bequeme Genießer’ und ‘erlebnishungrige Individualisten’).
2002 – Bestseller Image, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
Jenseits der „Guerilla- und Siegerherz-Literatur“ erinnert Förster an fast vergessene Tugenden. Die Hohe Schule: Sich selbst zurückzunehmen und mit viel Fingerspitzengefühl agieren.
Managementletter 1/03
2001 – Zweitberuf Pressesprecher, Luchterhand Verlag, 3. erweiterte Auflage
2001 – Corporate Wording®, Neuauflage, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
Seine besondere Herangesehensweise ist die „Wording“-Methode. Wörter oder ganze Sätze werden dabei einer bestimmten Farbe zugeordnet. Für den, der seine Zielgruppe nicht ganz genau kennt, empfiehlt sich das Schreiben von „4-Farben-Briefen“.
Die Zeit
2001 – Professionell Briefe schreiben, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
Der Autor hat jede Menge Tipps und Checklisten zusammengestellt, damit Sie sich von verstaubten Floskeln der Ãrmelschoner-Korrespondenz verabschieden können.
Wirtschaftsblatt
2000 – Texten wie ein Profi, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
Ein erfrischendes Buch – kein fader Ratgeber – mit einer herrlich offenen Sprache. Für jeden der schreibt!
Perspektiven, Das Büchermagazin für Führungskräfte
Hans-Peter Förster, der als praxisorientierter Buchautor und Trainer bekannt ist, legt mit diesem Handbuch eine ungewöhnliche Publikation vor … der Nutzen erschließt sich erst dann. wenn man sich näher auf das „Corporate Wording“-Konzept von Förster und seine häufig verblüffenden, gut verständlichen und sehr praxisnahmen Erläuterungen einlässt.
PR Guide (Dr. Ansgar Zerfaß)
1995 – Abenteuer Video, Neuauflage, Heyne, München
1994 – Zweitberuf Pressesprecher, Luchterhand, Kriftel
1994 – Corporate Wording®, Campus, Frankfurt/Main
Spätestens mit seinem Standardwerk „Corporate Wording“ ist Hans-Peter Förster ausgewiesener Experte für zeitgemäße Unternehmenskommunikation.
businessbestseller
Hans-Peter Förster bringt das Alphabet gerne in Unordnung und formt es zu Worten, Sätzen oder Konzepten für namhafte Unternehmen.
Campus Verlag
1989 – Handbuch Pressearbeit – So kommen Sie in die Medien, Heyne, München
Der Autor hat zu diesem Buch alles fleißig zusammengetragen, was die Firmen wissen müssen, um erfolgreiche Pressearbeit zu betreiben; auch an konkreten Tipps, wie man Pressekonferenzen veranstaltet, oder wann „Sperrfristen“ sinnvoll sind, fehlt es nicht.
Handelsblatt
1989 – Abenteuer Video, Heyne, München
1987 – Business Btx, Markt und Technik, München
1986 – Word kurz und bündig, Vogel Verlag, Würzburg; Spanische Übersetzung: Word practico y conciso (mehrere Auflagen)
1981 – Video mein Hobby, Humboldt/Langenscheidt, München
1983 – Bildschirmtext, Humboldt/Langenscheidt, München
1981 – Das Video Buch, Schiele & Schön, Berlin
Der wesentliche Vorteil dieses Buches liegt darin, dass es in gut verständlicher Sprache das Thema knapp aber präzise behandelt.
Schmalfilm Berlin
Herausgeber und Autor
2000 – KOM Kommunikations- und Pressearbeit, HG., Loseblattwerk, Herausgeber, Luchterhand, Kriftel (16 Aktualisierungen bis 2002)
1999 – Der E-Mail-Kompass, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
Humvorvoll, satirisch! Ein Buch, das man mit einem leichten Schmunzeln liest, das aber doch zu einem effektiven Umgang mit E-Mail führt.
ekz-informationsdienst/ekz.bobliotheksservice
Wie man der E-Mail-Flut Herr wird, zeigt „Der E-Mail-Kompass“ in vergnüglicher Weise und ist daher schon eine rühmliche Ausnahme in der Literatur über digitale Kommunikation.
BuchMarkt
1991 – Presse- und Medienarbeit für Praktiker, Loseblattwerk, HG., Luchterhand, Kriftel (bis 2000)
1989 – Presse-Assistent, Loseblattwerk, HG., VWP, Hamburg (bis 1991)
Eine Loseblattsammlung mit praktischen Tipps für die Pressearbeit in Unternehmen, Institutionen Verbänden und Vereinen.
journalist
Bücher mit Co-Autoren
2012 – Colorword Communication & Lexikon, Förster/Förster/Bressette, Lulu Press, Raleigh
„Why bother making a time-consuming and possibly expensive appeal when no one is listening? Colorwords provides a straightforward, accessible way to understanding how to use words powerfully and to reach your intended audience. It allows one to construct the message that others will want to hear!
Erik M. Gregory, Director, Leadership Psychology Program, MSPP
2012 – Colorword Thesaurus, Förster/Förster, Lulu Press, Raleigh
2009 – Corporate Wording®, Förster/Rost/Thiermeyer, Neuauflage, F.A.Z. Buch, Frankfurt/Main
1995 – Neue Briefkultur, Campus, Frankfurt/Main
Der Autor zeigt, was Korrespondenz sein sollte: lebendige Kommunikation.
Campus Verlag
1994 – Sympathie gewinnen, Förster/Dittrich Humboldt/Langenscheidt, München (2000, Übersetzung „Kuidas Sümpaatitat Voita?, TormiKiri)
1993 – Multimedia – Die Evolution der Sinne, Förster/Zwernemann, Luchterhand, Kriftel
Ein Buch, das die Grenzen seines eigenen Mediums sprengt. Das Buch mit dem Loch (Visualisierung der dazugehörigen CD) behandelt die wirkungsvolle Präsentation in Verkauf, Marketing, PR und mit Hilfe von Multimedia. Das Buch zeigt einen völlig neuen, unkonventionellen Weg, wie sich künftig Fachliteratur darstellen kann.
Pablo
1990 – Schulungshandbuch für Trainer von Videokursen, Förster/Rademacher, HG. Deutsches Video Institut, VideoPartner Verlag (2. überarbeitete Auflage)
1989 – Word für Windows, Förster/Zwernemann, Vogel Verlag, Würzburg
Das 10. Buch von Autor Förster – Grund genug zum Feiern: Sind doch die Förster-Titel – hauptsächlich zu Textverarbeitungs-Software – Renner im Programm der CHIP-Wissen-Reihe und „Markenzeichen“ im Handel, geprägt durch leichtverständliche Darstellung und das Vermitteln umfangreicher Praxisanwendungen. …
Vogel Verlag
1989 – Word 5.0 kurz und bündig, Förster/Zwernemann, Vogel Verlag, Würzburg
1989 – Textverarbeitung mit Word Perfect 5.0, Förster/Zwernemann, Vogel Verlag, Würzburg
1989 – Datenbank Engineering mit Clipper, Förster/Zwernemann, Vogel Verlag, Würzburg
1988 – IBM PC Text 4, Förster/Zwernemann, Vogel Verlag, Würzburg
1988 – Makroprogramme und Mustervorlagen, Förster/Zwernemann, Vogel Verlag, Würzburg
1988 – MultiMate 3.6, Förster/Zwernemann, Vogel Verlag, Würzburg
1987 – Word 3.0 kurz und bündig, Förster/Zwernemann, Vogel Verlag, Würzburg
1987 – Leitfaden für Trainer: Grundig Video Camp, Förster/Rademacher, HG. Grundig/Deutsches Video Institut, VideoPartner Verlag, Hamburg
1985 – Der Heimcomputer als Btx-Terminal, Förster/Rompel, Vogel Verlag, Würzburg
1983 – MSX Ratgeber, Förster/Rompel, Vogel Verlag, Würzburg
Übersetzung
1990 – Video kreativ, Übersetzung/John Hedgecoe, InterBook, Hamburg
Autorenbeiträge in weiteren Büchern
2019 – Recruiting Guide, Thema Print Recruiting – Stellenanzeigen auf dem Prüfstand, Beitrag: Die Wortwahl entscheidet über den Erfolg, Wolters Kluwer, Köln
2016 – Handbuch Sprache in der Wirtschaft, Band 13, Beitrag: Corporate Wording® – Darstellung eines strategischen wie operativen Konzepts aus der Praxis, De Gruyter, Berlin
2009 – Jahrbuch der Unternehmenskommunikation, Band 3, Beitrag: Mit dem CW-Kompass auf Identitätskurs, Corporate Wording®, Econ/Handelsblatt, Berlin
2008 – Leitfaden Online Marketing, Beitrag: Corporate Wording® im Webdesign, Verlag Marketing Börse
2008 – Leitfaden Dialog Marketing, Beitrag: Mailing-, Flyer- und Katalogtexte optimieren, Verlag Marketing Börse
2001/2007 – Kommunikationsmanagement, Beitrag: Presse-Präsentationen planen, Herrmann Luchterhand Verlag, Kriftel
1999 – PR- und Medienberater, Beitrag: Schriftliche PR, Barometer des Sprachklimas, Campus Verlag, Frankfurt/New York
1997 – Vom Klingelbeutel zum Profitcenter, Beitrag: Vom Reiz der Wörter, Verlag Das Sonntagsblatt, Hamburg
1997 – Unternehmen Kirche, Beitrag: Wie die Kirche ihre Sprache renovieren könnte, Kognos Verlag , Stadtbergen
1995 – Freie Laufbahn, Berufe für Geisteswissenschaftler – Beitrag: Über Disziplinen der Bewegung, Darstellung, Information und Konfrontation, Bollmann Verlag, Mannheim