Grundlagen

  • Grundfunktionen
    Siehe u.a. Organonmodell, Karl Bühler, mit den drei Funktionen der Sprache sowie das Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation mit den vier Aspekten einer Nachricht, Schulz von Thun sowie Erkenntnisse aus der Imagery-Forschung nach Werner Kroeber-Riel und Normdaten von Willi Hager und Marcus Hasselhorn (Hrsg. „Handbuch deutschsprachiger Wortnormen“, 1991 Hogrefe).
  • Verhaltensfunktionen
    Siehe u.a. Typentheorie und Archetypen nach Carl Gustav Jung.
  • Grundfarben
    Siehe u. a. Heinrich Frieling, Ausdruckswerte von Farben in psychologischer Betrachtungsweise mit Farbfigur-Anordnung im viergeteilten Raum.
  • Temperamente
    Die Temperamentenrose von Goethe und Schiller aus dem Jahr 1799 ist seit der 1. Auflage Bestandteil von „Texten wie ein Profi“ – das Frankfurter Allgemeine Buch, das in 13 Auflagen erschienen ist.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13