Chronik
In den 199oer Jahren Enwicklung des Konzepts Corporate Wording und der 4-Farben-Sprachmethode. 1994 Veröffentlichung des Standardwerks im Campus Verlag.
Ich habe mich in dem Buch festgelesen und gedacht: das ist spannend! Der Autor hat etwas mitzuteilen.Buchmesse Frankfurt am Main, 3 Sat Sendung „Buch total“, Michael Opoczynski, Moderator von ZDF WISO (Corporate Wording – Hans-Peter Förster – Campus Verlag, 1994)
1990er Jahre
- Mit vier Farbstiften und einem Typen-Modell gelingt es, die Brücke zwischen Verhaltensmustern und typischen Funktionen von Wörtern zu schaffen.
- Die Methode „4-Farben-Sprache“ findet in öffentlichen Mangement-Seminaren des F.A.Z. Instituts Einzug, es folgen EUROFORUM, SMI, MDI (A), ÖPWZ (A) und ZfU (CH) .
- Das Textanalysetool „Zipf-Scanner“ findet in Texter-Seminaren Einsatz (entwickelt mit Martin Zwernemann auf Basis „Das Zipfsche Gesetz“, nach George Kingsley Zipf).
- Typograf Steffen Schauberger gestaltet 1993 die Wort-/Bildmarke Corporate Wording, welche die aufsteigende, horizontal drehende Kugel (von Künstler Paul Klahn geschaffen), beinhaltet – als Zeichen, dass Sprache dem Wandel unterliegt.
1994
- CW-Veröffentlichungen in Fach-Magazinen, Sonderteile im PR-Magazin; Erstausgabe Corporate Wording® im Campus Verlag.
- Die Ravensburger AG setzt als erstes Unternehmen das Konzept in die Tat um. Dorothee Hess-Maier, Vorstandsvorsitzende, initiiert das Projekt.
- Die Wortmarke “Corporate Wording” wird beim Deutschen Patent- und Markenamt registriert.
1995
- Die internationale Registrierung für das Wortzeichen “Corporate Wording” erfolgt für die Länder Österreich und Schweiz.
1996
- In Österreich wird das CW-Projekt nach der Methode der 4-Farben-Sprache bei AMS (ArbeitsMarktService) landesweit umgesetzt.
1999
- In der Schweiz übernimmt die ZfU International Business School die führende Rolle als Veranstalter von CW-Seminaren.
2000
- Weitere CW-Bücher erscheinen im Verlag Frankfurter Allgemeine Buch, ergänzt durch Tools für Word-Anwender, wie dem FLOSKELscanner.
2001
- Die Österreichische Post AG setzt das CW-Projekt um – federführend durch die Abteilung Interne Kommunikation.
2003-2006
- ZfU Teaching Award in Gold, überreicht von der ZfU International Business School, Schweiz, für herausragenden fachlichen sowie methodisch didaktischen Leistungen.
- Es erscheinen Neuauflagen der Bücher “Corporate Wording” und “Professionell Briefe schreiben”.
2004
- Die Wortmarke Corporate Wording® wird 2004 auch für wissenschaftliche und technologische Dienstleistungen sowie Forschungsarbeiten, ebenso für den Entwurf und die Entwicklung von Computerhardware und -software registriert.
2006
- Der schriftliche Lehrgang “Texten wie ein Profi mit Corporate Wording” in 10 Lektionen wird im EUROFORUM Verlag veröffentlicht.
- Im CW-Textlabor “Code 26″ werden Lösungen für Word-Anwender entwickelt. Das Add-in WORDINGanalyzer, entwickelt mit Axel Steinborn, ermöglicht es, die Wirkung von Wörtern nach der Methode der 4-Farben-Sprache in Textdokumenten sichtbar zu machen.
- Für TQM und Controller wird ein Messinstrument geschaffen. Der TEXTmentor bewertet Verständlichkeit, die Kennzahl für Text-Rentabilität heißt “CW-Index”.
2007
- Im Verlag F.A.Z.-Buch erscheint die 2.0-Version des Floskelscanners.
- Das ZfU Trendforum “Stelleninserate professionell texten” zeigt dem HR-Management erstmals praktizierte Lösungen im Personal-Recruiting mit Stelleninsraten nach der Methode der 4-Farben-Sprache.
2008
- In der Schweizer Bundeskanzlei in Bern findet der “Sprachentag 2008″ statt. Corporate Wording steht auf der Agenda.
- Die Jubiläumsausgabe zur 10. Auflage “Texten wie ein Profi” hat Ende 2008 in Deutschland im Rahmen von firmeninternen Seminaren bei der Daimler AG und in der Schweiz bei den Basler Versicherungen Premiere.
- Mit dem Vortrag “Identität braucht eine klare Sprache” beginnt die Zusammenarbeit mit der HAW, Ostbayerische Technische Hochschule, Amberg.
2009
- 10 Jahre Zusammenarbeit mit der ZfU International Business School und dem Verlag F.A.Z. Buch.
- 15 Jahre nach Herausgabe des CW-Standardwerks erscheint ein neues CW-Buch – erweitert, vervollständigt und aktualisiert mit Gerhard Rost, Geschäftsführer Keysselitz GmbH, und Dr. Michael Thiermeyer, Professor an der HAW Amberg.
- Die 11. Auflage “Texten wie ein Profi” erscheint.
- Das Studienfach “Corporate Wording” findet Einzug in die Technische Hochschule HAW in Amberg im Rahmen des Studiengangs Medienproduktion und Medientechnik.
2010
- Das “CW-Studio” der Pintexx GmbH, findet in Deutschland und in der Schweiz in Versicherungskonzernen im Rahmen von Projekten und Seminaren Einzug.
- Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln setzte mit CW neue Maßstäbe in der Kundenkorrespondenz. Das Marktforschungsinstitut YouGovPsychonomics bestätigte die Neuausrichtung: Das Image wurde positiv beeinflusst.
2011
- “CW-Inside”: Die Pintexx GmbH hat die Standards der Corporate Wording® Strategie und der 4-Farben-Sprachmethode in ein Word Add-in implementiert.
- Im Verlag Frankfurter Allgemeine Buch erschien das “Handbuch – Texten wie ein Profi”, ergänzend zum Bestseller “Texten wie ein Profi” (12. Auflage).
2012
- Die “CW-Virtual-Academy” ermöglicht ortsunabhängige Aus- und Weiterbildung mit Polycom Videokonferenzraum-Technik.
- Bei der tekom Jahrestagung zu Gast bei SDL mit Vorträgen über die neue Disziplin “CW-Engineering”, die wenig später auch in das CW-Studienfach an der OTH einfließt.
- Markus Roskosch entwickelt die CW-App “Colorword Thesaurus” (US Englisch).
- CW-Bücher und E-Books in Englisch erscheinen unter dem Titel „COLORWORD Communication“ – realisiert mit der Co-Autorin Katja Bressette, USA.
2013
- Mit “CW-Online” hat Pintexx die erste Cloud-Lösung für Textanalysen in Word-Dateien realisiert. Anwender können ohne Installation Microsoft Word Komponenten und das Add-in “4D Wording Optimizer” im Browser nutzen.
- Der Lehrgang “Texten wie ein Profi” wird um die Lektion “CW-Engineering” erweitert und im Sommersemester 2013 an der OTH Amberg-Weiden gelehrt.
- Colorword Communication (die englische Bezeichnung der 4-Farben-Sprachmethode) wird im Rahmen des Studiengangs Media Psychology erstmals an der MSSP, Massachusetts School of Professional Psychology, gelehrt.
2014
- “Corporate Wording” das Standardwerk seit 20 Jahren erscheint im Oktober bei Frankfurter Allgemeine Buch – jetzt in der 5. Auflage (Autorenteam Förster jun. & Förster sen).
- Im Frühjahr erscheint im Verlag Frankfurter Allgemeine Buch der Titel “Kundenkommunikation” mit Einbindung von Corporate Wording Standards von Andreas Förster.
2015
- Der IKA-Workshop-Tag 2015 ist Beginn der Partnerschaft mit dem IKA Schweizer Lehrerverband.
- “Corporate Wording – Darstellung eines strategischen und operativen Konzepts aus der Praxis” ist Bestandteil des neuen “Handbuchs Sprache in der Wirtschaft”, de Gruyter Verlag. Zu den Zielgruppen gehören u. a. Lehrende, Forschende und Studierende der Linguistik. Das Werk bildet eine Grundlage für die universitäre Lehre.
2016
- Die 13. aktualisierte Ausgabe des Bestsellers “Texten wie ein Profi“ erscheint im Verlag Frankfurter Allgemeine Buch.
2017
- Im Rahmen eines Alumni-Events der St. Galler Business School, SGBS, verleiht der Verlag Frankfurter Allgemeine Buch der Österreichischen Post AG in Wien den Corporate Wording Best Practice Award.
- Auf dem St. Galler Management-Kongress 2017 findet die Methode der 4-Farben-Sprache Einzug – live angewendet mit dem Auditorium sowie theoretisch und praktisch im Workshop.
2018
- Die CW-Typologie und 4-Farben-Methode finden Einzug in das St. Galler Management-Konzept der neuesten Generation im Buch “Unternehmen neu erfinden” von Christian Abegglen.
2019
- Explorer Circle, das neu entwickelte agile Workshop-Format, findet erstmals im Studienhaus am Dom in St. Blasien statt.
- Auf der Webseite des Schweizer IKA Verband Lehrende haben Lehrer im internen Mitgliederbereich Zugriff auf das IKA-Cockpit – ein Sonderversion des CW-Editors für IKA-Unterrichtende.
2019/2020
- Bottom-up-Projekt: Mitarbeitende aus verschiedenen Unternehmensbereichen der Debeka ((zählt zu den deutschen Top-10-Versicherungen) entwickeln ihr künftiges Sprachklima. Leitplanken bilden vier unterschiedlich gewichtete Kernbegriffe, extrahiert mit Hilfe der 4-Farben-Sprachmethode.
- Der CHANGE.YOUR.WORDING Navigator im Spielkartenformat unterstützt Führungs- und Fachkräfte bei der Entwicklung des Sprachklimas. Ein zweites Kartenset visualisiert nach dem St. Galler Management-Konzept und der 4-Farben-Sprachmethode was im Unternehmen kommunikativ synchron läuft und was nicht.
- 25 Jahre Corporate Wording: Der Verlag Frankfurter Allgemeine Buch bringt zu diesem Anlass den “Jubiläumsschuber 25 Jahre Corporate Wording” heraus; die Jubiläumsausgabe “Business & School” erscheint im Zeitungsformat mit dem Sonderthema „Fernstudium“.
- 10 Jahre Studienfach Corporate Wording an der OTH, Ostbayerische Technische Hochschule, Amberg.
- Der aktualisierte schriftliche Lehrgang wird erstmals auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.
2020
- Das agile Workshopformat Explorer Circle findet im Rahmen eines CW-Projekts Einzug in die Debeka Versicherung (drei Circle in Folge mit Zertifikats-Verleihung).
- Staffelübergabe: Im September 2020 übernimmt die H&H Communication Lab GmbH Corporate Wording und integriert die 4-Farben-Sprachmethode in die TextLab Software..