Bücher, Medien und mehr …

Einblick: Bibliografie und Mediagrafie

Auf dieser Website finden Sie meine Bibliografie und Mediagrafie. Über 40 Bücher und rund drei Dutzend multimediale Publikationen sind aus besonderem Interesse an vielschichtigen Dingen entstanden. Dies führte zu Lehraufträgen in Deutschland, in der Schweiz wie auch in Österreich und zu Veröffentlichungen von Fachbeiträgen, Serien und Kolumnen sowie zum Frankfurter Allgemeine Buch Bestseller „Texten wie ein Profi“. Die 12. Auflage gibt es als E-Book. Infos direkt beim Verlag ….
Rückblick: Wörter mit Farben verbinden

Im Buch „MultiMedia – Die Evolution der Sinne“, Luchterhand Verlag, befasste ich mich mit Farb-Dialekten von Kommunikationstypen und nutzte Farbcodes als Themenkompass. Der Auftrag zur Mitarbeit am Buch „Sympathie gewinnen“, Humboldt Verlag, führte mich auf Themenfelder wie Mitteilungsinhalte von Wörtern und deren Wirkung. Dies motivierte mich, die Methode 4 Farben-Sprache zu entwickeln, um typische Grundfunktionen von Inhalten erkennen, lehren, lernen, verstehen und nachhaltig anwenden zu können. Vielfältigste Einblicke in Unternehmungen aller Größen führten dazu, mit dieser Methode eine Grundlage für das sprachliche Element der Corporate Identity zu entwickeln. So entstand das Konzept für unternehmerische Schreibkultur Corporate Wording® und das gleichnamige Standardwerk.
Ausblick: Sprache mit Musik verbinden

Das Zusammenspiel von Musik, Wort und Szene geschieht in der Welt des Musiktheaters. Auf besondere Weise werden bestimmte Instrumente zur Charakteristik von Personen gesetzt. Stichwort: Klangkolorismus. In Eutin habe ich mich auf Spurensuche nach Carl Maria von Weber und dessen Zeitgenossen begeben. Weber, in der Festspielstadt Eutin geboren, gilt in der Musikgeschichte als der Begründer des Klangkolorismus, „als Meister der Klangfarbencharakteristik, der farbigen und nuancierten Instrumentation.“ Unter diesem Fokus ist es eine willkommene Herausforderung, das Alphabet in Libretti neu zu mischen.