Die Sprachmethode – kurz & bündig

Während der Konzeptentwicklung Corporate Wording ® suchte ich ein praktikables und wirkungsvolles Instrument zur manuellen und automatischen Textanalyse und zur zielgruppengerechten Wortwahl. Mit Farbcodes sollten sich einerseits Texte so markieren lassen, dass auf einen Blick sichtbar wird, wie sich der Sprachklima-Mix gestaltet und anderseits welcher Grundtypus überwiegend damit angesprochen wird. Zur manuellen Text-Analyse in Schulungen dienten zunächst ein blauer, grüner, roter und gelber Farbstift. Später folgten Softwarelösungen. Als Lernhilfe mit Spickzettelfunktion habe ich die Stifte mit Stichworten zu den vier Grundfunktionen der Sprache bedrucken lassen (wie 1994 im Buch Corporate Wording definiert) und Lernmaterial entwickelt, das analog farbcodierte vier Grundtypen beschreibt, ergänzt durch einen farbcodierten Wortschatz und einen Typologietest.

Die Methode 4-Farben-Sprache verknüpft mit dem Konzept Corporate Wording ®

Das Institut für Verständlichkeit über Methode und Psychologie

Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung entwickelte eine Methode, um menschliches Verhalten im Voraus zu erkennen. Also genau das, wovon Texter*innen träumen. Er hielt an der Vorstellung fest, dass die Menschen zwar in vielfältiger Weise fundamental verschieden sind. Bei den Einstellungen und Funktionen menschlichen Verhaltens zeigen sich jedoch starke Ähnlichkeiten. Diese Erkenntnis bildete die Grundlage, der von Hans-Peter Förster 1994 entwickelten, 4-Farben-Sprachmethode. Sie ist ein Bestandteil des international erfolgreichen Konzepts Corporate Wording® (CW). Mit dem CW® Konzept nutzen wir die psychologische Wirkung von Sprache für Ihre Unternehmenssprache.
Quelle: https://www.comlab-ulm.de/wie-wir-arbeiten/

Mehr über die Methode 4-Farben-Sprache im Institut für Verständlichkeit


Presse- und Leserstimmen

Texten wie ein Profi: Sie profitieren Seite für Seite von der Kompetenz und Erfahrung eines Autors, der über 40 Bücher verfasst hat. Mit seiner konstruktiven Methode bringt der Begründer des Corporate Wordings® Farbe auf Ihre Tastatur. Sie erfahren, worauf es zwischen den Zeilen ankommt, erhalten Anleitung für außergewöhnliche Themenführung und lernen, wie Sie Ihren Inhalten einen markenstarken Anstrich geben. Auf diese Weise ragen Ihre Texte aus dem sprachlichen Einerlei heraus.“

Prof. Dr. Christian Zielke (Professor für Kommunikation in der Wirtschaft)

Professionell Briefe schreiben: Seine besondere Herangehensweise ist die „Wording“-Methode. Wörter oder ganze Sätze werden dabei einer bestimmten Farbe zugeordnet. Für den, der seine Zielgruppe nicht ganz genau kennt, empfiehlt sich das Schreiben von „4-Farben-Briefen“.

Die Zeit

Why bother making a time-consuming and possibly expensive appeal when no one is listening? Colorwords provides a straightforward, accessible way to understanding how to use words powerfully and to reach your intended audience. It allows one to construct the message that others will want to hear!

Erik M. Gregory, Director, PhD, Harvard Kennedy School Director, Leadership Psychology Program, Mass. School of Professional Psycholog, MSPP

Die 4-Farben-Methode erschließt uns das Universum der Sprache völlig neu – zeitgemäß und doch abseits aller Trends. Wir ernen, uns in der globalen Welt zu verständigen, zueinander zu finden, einander zu vertrauen. Denn wer nicht stimmig kommuniziert, dessen Beziehungen stimmen auch nicht. Das Emotionale, das Abstrakte, das Träumerische und selbst das Konstruierte immer wieder neu und anders zu erfassen und auszudrücken, bedeutet, sich der Macht der Sprache in allen ihren Facetten zu öffnen und sie wirkungsvoll einzusetzen. … Für alle, die ihre Sprache erweitern und vertiefen wollen, für alle Sprachprofis, die fernab von allen Moden des Zeitgeistes einfühlsam, zugewandt, klar, schnörkellos, beeindruckend und überzeugend kommunizieren wollen. Nicht nur wollen, sondern auch lernen – jetzt mit der 4-Farben-Sprachmethode.

Dr. Johannes Czaja, Lektorat Allgemeines und Historisches Sachbuch, Klett-Cotta

Die Methode in Schulbüchern

Schulbücher, in denen die Methode mit praktischen Übungen Einzug gefunden hat

KLV/Westermann Gruppe
Public Relations kompakt

Simone Glarner
Steuerung von Botschaften durch gezielte Kommunikation
Theorie & Aufgaben inklusive digitaler Lösungen
Kapitel 10:
10.3 Corporate Wording
10.3.1 Vier Sprachklimata von Hans-Peter Förster
10.3.2 Teile eines Corporate Wordings

Mehr zum Thema in diesem Buch …


Cornelsen Verlag, Reihe Kursthemen Deutsch
Deutschunterricht in der Oberstufe
Im Band „Werkstatt ‚Essay‘ – Rezeption und Produktion“, herausgegeben von Erlach/Schurf und erarbeitet von Harst/Wasel, wird in Übungen zielgruppengerechtes Schreiben nach unserer Methode vermittelt.


Verlag an der Ruhr
So funktioniert Werbung
Uwe-Carsten Edeler hat Kopiervorlagen und Projektideen für den Unterricht in der Sekundarstufe zusammengestellt. Darunter die Aufgabe einer Anzeigen-Analyse nach unserer CW-Typologie.